Wirtschaft verstehen

Unternehmen erleben

Gesellschaft mitgestalten

Die Stiftung Wirtschaft Verstehen möchte das Wissen und Verständnis von marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen insbesondere bei der jungen Generation fördern und verbessern. Wenn junge Menschen ihre Zukunft eigenverantwortlich mitgestalten sollen und ernst genommen werden wollen, müssen sie Eigeninitiative und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können. Ihnen hierfür frühzeitig das notwendige Rüstzeug – Wissen, Fähigkeiten und erste eigene Erfahrungen – zu ermöglichen, ist Zielsetzung der Stiftung Wirtschaft Verstehen.

Aktuelle Projekte (Auswahl)

„LifeTeachUs“ – Wirtschaftswissen statt Unterrichtsausfall (2025 – 2026)

LifeTeachUs vermittelt ehrenamtliche Experten aus verschiedensten Bereichen an Schulen, die in die Klassen gehen und ihr praktisches Wissen an Schüler und Schülerinnen weitergeben. In den letzten Jahren ist ein Pool von 2500 geschulten und zertifizierten LifeTeachern aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft entstanden, die ihr Wissen und ihre Lebenserfahrung während der Ausfallstunden oder an Projekttagen weitergeben. Sie kommen bei Unterrichtsausfall in die Schulen – persönlich oder digital.

Weiterlesen »

„4FutureLabs“ – Gestaltungskompetenz (2024 – 2026)

Ziel der 3-jährigen Förderkooperation zwischen der Stiftung Wirtschaft Verstehen und der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung ist es, skalierungsfähige Bildungsformate zur Steigerung von Gestaltungs- und Zukunftskompetenzen junger Menschen zu entwickeln. Hierzu werden sowohl 4FutureLabs für Schülerinnen und Schüler konzipiert und pilotiert, evaluiert und weiterentwickelt als auch Lehr-Lernmaterial für die Lehrkräftefortbildung erarbeitet.

Weiterlesen »

„Social Entrepreneurship Monitor“ – Transparenz und Orientierung (seit 2020)

Der “Deutsche Social Entrepreneurship Monitor“ (DSEM) will den wachsenden Sektor der Social Entrepreneurs bzw. Sozialunternehmen in Deutschland erfassen und beleuchten, Transparenz herstellen und schärfen. Zum zweiten will er politische Entscheider:innen darin unterstützen, die Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen und Social Start-ups zu verbessern sowie eine nationale Strategie für gesellschaftliche Innovationen zu entwickeln. Und nicht zuletzt will der DSEM Sozialunternehmen Vorbilder und Impulse liefern und damit die Möglichkeit geben, im besten Sinne voneinander zu lernen.

Weiterlesen »

„Zukunftstag“ – Crashkurs finanzielle Alltagskompetenz (seit 2020)

„Ich bin fast 18 und habe keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen“ – dieser Tweet einer Kölner Schülerin hat 2015 eine bundesweite Debatte um ungenügende finanzielle und wirtschaftliche Bildung von Jugendlichen ausgelöst. Die Initiative für Wirtschaftliche Jugendbildung gGmbH hat vor diesem Hintergrund das Konzept „Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben“ entwickelt, welches auf Eigenverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe basiert.

Weiterlesen »

„Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland“ (seit 2019)

Das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland ist eine am 29. November 2019 in Berlin gegründete Initiative von Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit dem Ziel, ökonomische Bildung an allen weiterführenden Schulen in Deutschland zu verankern, die fachbezogene Qualifizierung von Lehrkräften zu verbessern sowie die stärkere Vernetzung aller relevanten Akteure der ökonomischen Bildung zu forcieren.

Weiterlesen »

„Ökonomie hautnah“ – Schülerkonferenzen (seit 2017)

Mit was beschäftigen sich eigentlich Ökonomen? Welche Bedeutung haben die Wirtschaftswissenschaften für uns alle im Alltag? Wie interpretiert man Statistiken richtig? Solche und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Schülerkonferenzen „Ökonomie hautnah – Wirtschaft erleben“ des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen.

Weiterlesen »

„YES! – Young Economic Solutions“ – Schulwettbewerb (seit 2014)

Die Idee des bundesweiten Schulwettbewerb „YES! – Young Economic Solutions“ ist es, Schüler:innen eine gemeinsame Plattform und die notwendige inhaltliche und methodische Unterstützung zur Entwicklung von Lösungen von realen ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Problemstellungen bereit zu stellen. Junge Menschen sollen gemeinsam lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen, Stimme der nächsten Generation zu sein und die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft lösungsorientiert zu bearbeiten.

Weiterlesen »

„Climate Action Game“ – Klima-Simulationsspiel

Das interaktive Klima-Simulationsspiel En-ROADs bietet die aufschlussreiche Lernerfahrung, durch Gamification Wissen über die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels und der Erderwärmung zu vermitteln. Es fördert das Verständnis systemischer Zusammenhänge und regt zur Diskussion von Lösungsansätzen an.

Weiterlesen »

„Kapitalmärkte und Zukunftssicherung“ – Dialog in Alpbach (2024)

Im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach 2024 fanden zwei 3-Tages-Labs (22. bis 24. August) zur Rolle der Kapitalmärkte statt. Der „Cross Lab Dialog – Kapitalmärkte und Zukunftssicherung“ der Stiftung Wirtschaft Verstehen am Abend des 23. August 2024 war gemeinsamer inhaltlicher Programmpunkt beider Labs und hatte einmal mehr zum Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Arbeitsgruppen in einen fachlichen Austausch und das persönliche Gespräch zu bringen, Inhalte zu vertiefen und sich zu vernetzen.

Weiterlesen »