Wirtschaft verstehen
Unternehmen erleben
Gesellschaft mitgestalten
Die Stiftung Wirtschaft Verstehen möchte das Wissen und Verständnis von marktwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen insbesondere bei der jungen Generation fördern und verbessern. Wenn junge Menschen ihre Zukunft eigenverantwortlich mitgestalten sollen und ernst genommen werden wollen, müssen sie Eigeninitiative und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können. Ihnen hierfür frühzeitig das notwendige Rüstzeug – Wissen, Fähigkeiten und erste eigene Erfahrungen – zu ermöglichen, ist Zielsetzung der Stiftung Wirtschaft Verstehen.
Aktuelle Projekte (Auswahl)
“Finanzen verstehen” – Informationsportal (seit 2023)
Das Portal “Finanzen verstehen” ist ein verbraucherorientiertes und interessenunabhängiges Informations- und Orientierungsangebot rund um Vorsorge und Finanzen. Auf dieser nicht-kommerziellen und werbefreien Website werden die wichtigsten Grundlagen rund um Geldanlage, Versicherung und Altersvorsorge kurz und bündig erklärt sowie weiterführende Hintergrundmaterialien bereitgestellt.
“Ökonomie hautnah – Wirtschaft erleben” – Schülerkonferenzen (seit 2017)
Mit was beschäftigen sich eigentlich Ökonomen? Welche Bedeutung haben die Wirtschaftswissenschaften für uns alle im Alltag? Wie interpretiert man Statistiken richtig? Solche und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der Schülerkonferenzen “Ökonomie hautnah – Wirtschaft erleben” des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen.
“Social Entrepreneurship Monitor” – Transparenz und Orientierung (seit 2020)
Der “Deutsche Social Entrepreneurship Monitor” (DSEM) will den wachsenden Sektor der Social Entrepreneurs bzw. Sozialunternehmen in Deutschland erfassen und beleuchten, Transparenz herstellen und schärfen. Zum zweiten will er politische Entscheider:innen darin unterstützen, die Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen und Social Start-ups zu verbessern sowie eine nationale Strategie für gesellschaftliche Innovationen zu entwickeln. Und nicht zuletzt will der DSEM Sozialunternehmen Vorbilder und Impulse liefern und damit die Möglichkeit geben, im besten Sinne voneinander zu lernen.
“STARTUP TEENS” – Entrepreneurship Education (seit 2021)
Der 2015 gegründete “STARTUP TEENS Netzwerk e. V.” hat sich zum Ziel gesetzt, Next Generation Entrepreneurship zu fördern, indem er junge Menschen informiert und motiviert, sich mit dem Gedanken, unternehmerisch tätig zu werden, bereits während ihrer Schulzeit auseinanderzusetzen: Schwerpunkt der Initiative liegt in der Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln bei 14- bis 19-jährigen Schüler:innen – unabhängig davon, welche berufliche Entwicklung die Jugendlichen parallel oder nach der Schule nehmen möchten.
“Zukunftstag” – Crashkurs finanzielle Alltagskompetenz (seit 2020)
“Ich bin fast 18 und habe keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen” – dieser Tweet einer Kölner Schülerin hat 2015 eine bundesweite Debatte um ungenügende finanzielle und wirtschaftliche Bildung von Jugendlichen ausgelöst. Die Initiative für Wirtschaftliche Jugendbildung gGmbH hat vor diesem Hintergrund das Konzept “Zukunftstag – Dein Crashkurs fürs Leben” entwickelt, welches auf Eigenverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe basiert.
“YES! – Young Economic Solutions” – Schulwettbewerb (seit 2014)
Die Idee des bundesweiten Schulwettbewerb “YES! – Young Economic Solutions” ist es, Schüler:innen eine gemeinsame Plattform und die notwendige inhaltliche und methodische Unterstützung zur Entwicklung von Lösungen von realen ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Problemstellungen bereit zu stellen. Junge Menschen sollen gemeinsam lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen, Stimme der nächsten Generation zu sein und die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft lösungsorientiert zu bearbeiten.
“Ökonomische und finanzielle Bildung” – Dialog in Alpbach (2022)
In einer Zeit, in der sich unsere Welt rasant verändert, von einer Krise in die nächste schlittert, alte Gewissheiten verloren gehen und die Verwerfungen in zahlreichen Bereichen zunehmen, werden viele Menschen verunsichert durch die Komplexität der Ereignisse und Entwicklungen. Insbesondere für junge Menschen und vulnerable Gruppen ist es besonders schwierig, eigenständig wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Umso mehr sind Finanz- und Wirtschaftskompetenz gefragt, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen, aber auch die Handlungsmöglichkeiten zur eigenen Lebensplanung und zur Mitgestaltung der Gesellschaft zu erkennen.